Der März war ein überaus guter Buchmonat. Muss ja. „Über Stock und Mörderstein“ ist erschienen 🥾😁. Das ist jedes Mal wieder ein ganz besonderer Moment: aufregend, spannend, wunderschön!
Besondere Buchmomente haben mir auch die lit.Cologne und die Leipziger Buchmesse beschert. Ganz schön viel Buch also für einen Monat! Fast schon ein bisschen viel. Ich staune, dass ich trotz alledem noch zum Lesen gekommen bin. Wenn auch kaum zum Schreiben. Aber lest selbst. Vorher muss ich euch aber noch kurz was anderes zeigen, denn im März wurde wild auf Bücher (genau genommen nur eins) geschossen und dieses Shooting hatte es in sich! 😍
Geschossen
Und zwar Fotos.
Das Paket mit meinen Exemplaren kam – ein toller Augenblick! – und am nächsten Tag ergab sich quasi aus heiterem Himmel bei äußerst heiterem Himmel ein Treffen mit der tollen Fotografin Karina Schuh. Da der Wanderkrimi nach Outdoor-Bildern schreit, sind wir zur Burg Eltz gefahren und Karina hat ein geniales Foto nach dem nächsten geschossen, während ich mit dem Himmel um die Wette gestrahlt habe. Hier eine kleine Auswahl. Sind die Bilder nicht klasse? – Noch mal ein ganz herzliches Dankeschön an Karina und an Antje Backwinkel, die mit dabei war und auch fleißig draufgehalten hat!






Gelesen
Und zwar alle richtig gern:
Joachim B. Schmidt: Kalmann. Ein starker Krimi mit einem ungewöhnlichen Ermittler. Joachim B. Schmidt hat im letzten Jahr den Glauser-Preis in der Kategorie Roman für den Nachfolge-Band „Kalmann und der schlafende Berg“ gewonnen. Den habe ich noch nicht gelesen und freue mich schon auf die Lektüre.
Dieser Krimi war übrigens ein Tipp von meiner lieben Autorenkollegin Susanne Fletemeyer, den ich gern weitergebe. Und noch eine Empfehlung: Susanne ist nicht nur eine gute Tipp-Geberin, sondern auch eine geniale Autorin. Ihr Krimi „Der Tote im Zoo“ ist absolut lesenswert.
Liz Moore: The God of the Woods (deutsch: Der Gott des Waldes). Mein Lese-Highlight im März. Endlich noch mal ein richtig spannender Krimi, den ich nur so verschlungen habe.
Daniel Speck: Jaffa Road. Eine Empfehlung von meiner lieben Freundin und tollen Coachin Antje Backwinkel.
David Wagner: Der vergessliche Riese. Tolles Buch zum Thema Demenz.das kannst du voll vergess
Julia Schoch: Das Vorkommnis. Teil 1 der Trilogie „Biographie einer Frau“. Das Buch habe ich nach dem Besuch der Lesung von Julia Schoch auf der lit.Cologne gekauft. Tatsächlich reizt mich Band 3 am meisten, das Buch, über das sie auch auf der Lesung gesprochen hat, aber ich fange nun mal lieber am Anfang an.
Ralf Kramp: Eine Gebrauchsanweisung für die Eifel. Ich kreise zwar nur um die Eifel, bin aber nah genug dran – nicht nur, um sie zu lieben, sondern auch um mich über dieses Buch zu freuen. Must-read für alle, die Landschaft und Leute ein wenig näher kommen wollen.
Geschrieben
Nicht wirklich was. Kein Wunder. Aktuell warte ich. Das Exposé liegt beim Verlag …
Gehört
Und das Live und in Farbe 😁 – hört ihr schwarz-weiß oder bunt oder etwa ganz farblos?
Ich höre vor allem eins, und zwar schlecht. Bücher hören funktioniert für mich so gut wie gar nicht. Was dafür umso besser geht, sind Podcasts. Einer meiner liebsten ist „Zwei Seiten“ von Christine Westermann und Mona Ameziane. Und die waren auf der lit.Cologne dabei, und zwar in der Flora. Mein neuer Lieblingsveranstaltungsort. Beste Veranstaltung.
Besonders war auch die Lesung mit Julia Schoch in der Kulturkirche in Köln-Nippes.
Gut unterhalten habe ich mich bei den Lesungen von Joachim Meyerhoff, Anne Gesthuysen und Joel Dicker.
Leider verpasst habe ich Liz Moore und Anne Enright. Da war ich schon in Leipzig auf der Buchmesse. Und auch dort ging’s zu einer Lesung. „Das kannst du voll vergessen“ von André Kudernatsch – absolut nicht zu vergessen. Auch das eine tolle Veranstaltung.